Kooperation Kindergarten
Die Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen
findet für die Vorschüler innerhalb
von Vorschultreffs statt. Sowohl die Kinder des Franziskuskindergartens
Tomerdingen, als auch die in anderen Einrichtungen (z.B.
Waldkindergarten Beimerstetten, Kinderhaus Dornstadt …)
sind, werden in die Kooperation mit einbezogen.
Wir wollen, dass alle
Kinder persönlich bekannt sind, bevor sie bei uns an der Schule zur
Anmeldung vorgestellt werden. Die Kooperationskraft ist in der Regel die
Lehrerin, die die Klasse 1 ab Herbst führen wird. Neben den regelmäßigen
Besuchen im Kindergarten werden auch gemeinsame Unternehmungen /
Einladungen mit der Schule durchgeführt (Adventsfeiern in der Schule,
Wandertage, Lesepatenschaften, Schulfest, Einstein Jugendlauf im
September…).
Anfang des Jahres findet der erste Elternabend
für alle Vorschulkinder in der Schule statt. Noch vor den Sommerferien
erhalten die Vorschüler die Materialliste.
Schulfähigkeit
Rechtlich gesehen
entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme in die Schule. Seit 2007
ist der 30. September Stichtag, zu welchem ein Kind schulpflichtig
wird. Bei vorzeitig gewünschter
Schulaufnahme ("Kannkinder") wird in Zusammenarbeit mit der
Kooperationskraft, dem Gesundheitsamt und den Erzieherinnen entschieden.
Sollte eine Zurückstellung vom Schulbesuch
gewünscht werden, muss bis spätestens Mitte März in der Schule ein
Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch gestellt werden. Über die
Bewilligung entscheidet die Schulleitung.
In Klasse 1 / 2 hat die Grundschule den Auftrag, ein Kind in das Schulleben behutsam einzuführen und dabei die individuellen kindlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. ("Schulanfang auf neuen Wegen").
Bei der Einschätzung der Schulfähigkeit wird ganzheitlich der Entwicklungsstand des Kindes miteinbezogen. Dazu gehört die:
-
emotionale Entwicklung
-
soziale Reife
-
körperliche Entwicklung
-
motorische Fähigkeiten
(in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, bzw.
U9)
Die motorischen Fähigkeiten sind für eine gelingende Schullaufbahn ausgesprochen wichtig. Sowohl die körperliche Beweglichkeit, als auch die Feinmotorik prägen die Gesamtentwicklung. Die Finger – und Handgeschicklichkeit spielt bei der Stifthaltung eine große Rolle. Hierbei ist der sogenannte "DREI-PUNKT-GRIFF" erwünscht: Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger sollen den Stift gleichmäßig von allen drei Seiten umschließen. Mit welcher Hand ihr Kind schreibt ist ohne Bedeutung. Linkshänder zu sein ist genauso normal, wie Rechtshänder. Es sollte jedoch dringend darauf geachtet werden, Füller und Scheren entsprechend der Händigkeit auszuwählen. In den meisten Fällen hat sich die "Schokoladenseite“ bis zum Schuleintritt eindeutig herausgebildet. Es gibt auch Kinder die beidhändig gleich begabt sind.
