Elternarbeit
Bei den Elterngesprächen wird in der Regel ein
Gesprächsprotokoll mit Inhalten und Zielvereinbarungen erstellt, um
Entwicklungs-fortschritte oder
–veränderungen des Kindes zu dokumentieren.
Für eine gelingende Elternarbeit und möglicherweise
eine notwendige Kooperation mit Unterstützungs- und Beratungssystemen
ist es hilfreich, wenn Testergebnisse (Kinderarzt,
schulpsychologische Beratungsstelle, SPZ, …) Fördermaßnahmen (Logopädie,
Ergotherapie), Therapiemaßnahmen (Konzentrationstraining,
Psychotherapie,…) u.ä. frühzeitig gegenüber dem Klassenlehrer
offen gelegt werden. Diese Informationen werden selbstverständlich vertraulich
behandelt.
Unser Beratungskonzept
Das Beratungskonzept der
Schule sieht in allen Klassen die Unterstützung mit
einem verbindlichen, von der Schule entwickelten, Kompetenzraster vor.
Um die Sicht des Kindes, der Eltern und Lehrer zu berücksichtigen und
schnell in ein gutes und zielführendes Gespräch zu kommen, wird der
Fragebogen dreimal vor dem
Elternsprechtag von allen Parteien vorbereitend ausgefüllt. Jedes Kind
bearbeitet sein Kompetenzraster im Unterricht. Nach dem
Elterngespräch verbleiben die Kompetenzraster an der Schule, um in der
weiteren Schulbiographie Entwicklungen und Bewegungen beobachten zu
können.
Mitarbeit
in der Schule
An unserer Schule gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, gestaltend am Schulleben mitzuwirken.
Wenn Sie
sich als Elternvertreter/in zur Wahl stellen, gehören Sie dem
Elternbeirat an. Die Schulkonferenz schließlich ist das gemeinsame
Gremium aller am Schulleben Beteiligten, also Eltern, Schulleitung und
Lehrerschaft.
Außerdem können Sie in der Klasse Ihres Kindes
bereichernd mitwirken: bei Projekten, als Begleitung oder Fahrdienst zu
außerschulischen Lerngängen, als Schwimmbegleitung, bei unseren
Leseüberraschungen, durch Begleitung bei Schulausflügen oder bei Festen
und Veranstaltungen der Schule und des Fördervereins Regenbogen e.V.
