Schulordnung
Wir sind eine Gemeinschaft.
Wir wollen, dass sich in unserer Schule Groß und Klein wohl fühlen.
Deshalb achten wir uns gegenseitig und begegnen einander
freundschaftlich und vertrauensvoll.
Die älteren Kinder und die Lehrerinnen und Lehrer sind ein gutes Vorbild
für die Kleinen.
Umgang miteinander
Ich gehe freundlich, höflich, verständnisvoll, fair, rücksichtsvoll und geduldig mit anderen um.
Ich benutze die Zauberworte: "Danke“, "Bitte“, "Entschuldigung“, "Guten
Morgen“, "Auf Wiedersehen“ ...
Ich respektiere die Bedürfnisse und Wünsche, sowie die Besonderheiten
von allen.
Ich bin hilfsbereit und kann Hilfe annehmen.
Ich verhalte mich so, dass andere nicht gestört werden.
Streit löse ich friedlich, ohne Gewalt und Ausdrücke.
Ich halte mich an die Klassenregeln.
Verhalten im Schulgebäude
Ich verhalte und bewege mich im Schulgebäude so leise, dass niemand
gestört wird und achte dabei auf andere. Dafür setze ich mich ein.
Mit meinen eigenen und fremden Sachen gehe ich sorgfältig und
verantwortungsvoll um.
Kernzeit
Zu Beginn der Kernzeitbetreuung am Morgen benutzen die Kinder die
Außentür.
Vor- und nach dem Unterricht gehen sie leise durch das Treppenhaus.
Mittags verlassen die Kernzeitkinder die Betreuung wieder durch die
Außentür.
Ordnung halten
Ich bin ein selbstständiges Schulkind und kann in der Schule für mich
alleine sorgen.
Ich komme mit einem aufgeräumten Ranzen in die Schule und halte ihn
ordentlich und sauber.
Ich habe alles, was ich für die Schule brauche, dabei.
Ich denke an alle Materialien, die ich für die Hausaufgaben brauche.
Nach Unterrichtsschluss sind die Klassenzimmer abgeschlossen.
Meinen Platz und das Klassenzimmer halte ich aufgeräumt und sauber.
Ich vermeide Müll. Abfälle und Papier werfe ich in die richtigen
Behälter.
Ich helfe mit, dass Heizung, Wasser und Strom (Licht) nicht unnötig
verbraucht werden.
Meinen Garderobenplatz nutze ich ordentlich und stelle die Schuhe
paarweise unter die Bank.
Ich halte mich an die Pausenordnung.
Toiletten
Ich benutze die Toilette nicht als Treffpunkt und Spielplatz.
In der Toilette lasse ich andere Kinder in Ruhe.
Ich verlasse die Toilette sauber. Dazu gehört auch das Runterspülen.
Anschließend wasche ich mir die Hände.
Pünktlichkeit und Schulbeginn
Die Schule öffnet 15 Minuten vor Schulbeginn.
Ich komme pünktlich zum Unterricht, frühestens 10 Minuten vor
Unterrichtsbeginn.
Nach Unterrichtsende gehe ich zügig nach Hause.
Handy – und Smartwatchnutzung
Die Änderung der Schulordnung ist gültig seit dem
Schulkonferenzbeschluss vom 09.11.22
An der Grundschule Tomerdingen werden von den
Kindern grundsätzlich keine Handys oder Smartwatches benötigt.
-
Muss im Ausnahmefall Ihr Kind ein
Handy mitführen (Buskind, aus gesundheitlichen Gründen…), bleibt
dieses
ausgeschaltet im Schulranzen,
mit Ausnahme der o.g. dringlichen Verwendung.
-
Smartwatches sind immer im "Schulmodus“. *
Die Verordnung hat im gesamten Schulbetrieb (Schulgebäude,
Kernzeitbetreuung, Sporthalle, Pausenhof) Gültigkeit!
Bei Verstoß gegen die Hausordnung wird Ihrem Kind
das Handy/ die Smartwatch bis zum Ende des Schultages abgenommen und wir
suchen das Gespräch mit Ihnen als Eltern.
*Einige
Erläuterungen und gesetzliche Hinweise dazu: - „Schulmodus“ einer
Smartwatch bedeutet, dass die Funktionalität nur auf das Anzeigen der
Uhrzeit beschränkt ist! - Während Ihr Kind auf dem Schulgelände ist, ist
jederzeit sichergestellt, dass Sie als Eltern im Notfall bei Krankheit
vom Lehrpersonal erreicht werden können. Somit ist die Nutzung der
Notfallnummer von den Kindern über die Uhr im Schulhaus ebenfalls
untersagt.
- Für alle anderen Probleme (kleinere Verletzungen, Streitigkeiten…)
sind stets Lehrkräfte in der Nähe und können von den Kindern
angesprochen werden.
Prüfen Sie, ob das Mitführen eines Handys oder einer Smartwatch
(besonders an Sporttagen) notwendig ist. Für Beschädigungen oder
Verschwinden übernimmt die Schule keine Haftung. - Die Aufnahme oder
Übertragung von Bild und Ton anderer Personen ohne deren explizite und
informierte Einwilligung ist verboten (z.B. Aufzeichnung des
Unterrichts, Aufzeichnung von Gesprächen auf dem Pausenhof). Es handelt
sich um einen Straftatbestand. Zudem sind Stimmen und Bilder von
Personen datenschutzrechtlich „personenbezogene Daten“. Deren
Verarbeitung (Speichern, Übertragen) bedarf einer Rechtsgrundlage (z. B.
einer Einwilligung) und ist ansonsten verboten. - Ferner möchten wir
darauf hinweisen, dass Smartwatches mit einer „Abhörfunktion“ (auch
genannt: "voice monitoring", "Babyphonefunktion", "one-way
conversation"), also die Möglichkeit der permanenten, ferngesteuerten
und heimlichen Übertragung von Stimmen und Geräuschen durch die Uhren in
Deutschland grundsätzlich verboten sind. Bereits der Besitz ist
strafbar.
Hinweis: Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben eine
Altersbeschränkung. Informieren können Sie sich beispielsweise auf
www.klicksafe.de.
Pausenordnung
Hofpause
Ich gehe zügig in die Hofpause.
Beim Klingeln gehe ich sofort ins Klassenzimmer zurück.
Ich verbringe die Hofpause draußen.
Beim Spielen in der Hofpause nehme ich Rücksicht auf die anderen Kinder, damit niemand gefährdet oder verletzt wird.
Ich entscheide frei, was und mit wem ich spielen möchte und das dürfen auch die anderen Kinder.
Wenn ich Hilfe brauche, wende ich mich an die Aufsicht auf dem Schulhof!
Pausenspiele
Ich darf nur für die Hofpause ein Spielgerät holen.
Mein Spielgerät behandle ich sorgsam.
Ich bin für die Ordnung selbst verantwortlich, nicht nur der Pausendienst.
Ich räume mein Spielgerät wieder an seinen festen Platz.
Beim Roller- / Einradfahren trage ich einen Helm.
Ich darf verloren gegangene Bälle nur zurückholen, wenn es mir die Aufsicht erlaubt hat.
Pausengestaltung bei schlechtem Wetter
Bei Schnee und Eis auf dem Schulhof benutze ich keine Pausenspielgeräte.
Ich werfe keine Schneebälle auf Personen und das Schulgebäude.
Ich gehe nicht ins Gras, wenn die Wetterfahne draußen hängt.Bei Regen und Nässe spiele ich nicht mit Bällen.
Im Winter ziehe ich Hausschuhe an und draußen die Straßenschuhe.
